Bildungssprachförderlicher Fachunterricht
Die bloße Teilnahme an zielsprachlichem (deutschen) Unterricht genügt nicht, um bildungssprachliche Kompetenzen aufzubauen - also solche sprachlichen Fähigkeiten, die für Bildungserfolg hinreichend sind. Insbesondere Kinder und Jugendliche, die im Deutschen als Zweitsprache lernen, bedürfen der Aneignung von Bildungssprache einer durchgängigen Unterstützung. Durchgängigkeit im Sinne von FörMig beinhaltet unter anderem, dass die Vermittlung der sprachlichen Fähigkeiten nicht nur im Rahmen des Deutschunterrichts, sondern in allen Fächern geschieht. Dies stellt viele Lehrerinnen und Lehrer vor eine neue Herausforderung, denn sie sollen neben der Vermittlung von Inhalten, auch die "Sprache zur Sache" unterrichten.
Die meisten Lehrkräfte sind sich vermutlich darüber bewusst, dass Sprache eine entscheidende Rolle für den Bildungserfolg spielt. Besonders Fachlehrkräfte, die nicht Deutsch oder eine andere Sprache unterrichten, stehen allerdings vor der Frage wie sie ihren Unterricht (bildungs-)sprachförderlich gestalten können.
Wir stellen Ihnen Fachliteratur vor, die - basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen - Vorschläge liefert, wie man fachliches und sprachliches Lernen miteinander kombinieren kann.
Außerdem haben wir eine Liste mit (bildungs-)sprachförderlichem Unterrichtsmaterial für verschiedene Jahrgangsstufen und Fächer zusammengestellt.
Fachliteratur zum Thema
Praxisbaustein Deutsch als Zweitsprache |
Prediger, Susanne, Özdil, Erkan (Hrsg.) (2012): Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Reihe: Mehrsprachigkeit, Band 32. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann. ISBN 978-3-8309-2602-3 Eine zunehmende Zahl von Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen lernt Mathematik nicht in ihrer Erstsprache, daher erfolgt Mathematiklernen immer häufiger unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Die Abstracts der Aufsätze finden sie bei Waxmann. |
Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-8233-6608-9 Macht man sich auf die Suche nach konkreten Vorschlägen dafür, wie sich bildungssprachförderlicher Unterricht praktisch umsetzen lässt, ist festzustellen, dass in der Fachliteratur noch Lücken hinsichtlich vieler Fächer und Jahrgangsstufen bestehen. Der Band Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache versucht diese Lücke ein Stück weit zu füllen: Er versammelt verschiedenste Beiträge, die sich damit beschäftigen, wie sprachliche Bildung in den Mathematik-, Physik- und Biologieunterricht, aber auch Literatur-, Englisch- und bilingualen Sachfachunterricht integriert werden kann. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen werden sprachliche Hürden, die der Fachunterricht für Schüler(innen) mit nicht deutscher Herkunftssprache bergen kann verdeutlicht und viele praktische und didaktische Vorschläge zur Bewältigung dieser gemacht. Online zu bestellen im Narr-Shop. |
Benholz, Claudia; Kniffka, Gabriele; Winters-Ohle, Elmar (Hrsg.) (2010): Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte. Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses "Mehrsprachigkeit: Herausfoderungen und Chancen". Münster [u.a.]: Waxmann. ISBN: 978-3-8309-2323-7
Bei diesem Sammelband handelt es sich um die Dokumentation der Beiträge des Mercator-Symposions "Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte". Dieses fand im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema "Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen" in Essen (AILA 2008) statt. Die Artikel sind teilweise in englischer Sprache verfasst. Sie zielen darauf ab zu zeigen, wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden und wie Lehrer(innen) auf diese Aufgabe vorbereitet werden können. Berücksichtigt wird außerdem, wie Sprachstandsdiagnostik - unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung - aussehen kann. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Erlacher-Zeitlinger, Edith; Fenkart, Gabriele; Lembens, Anja (Hrsg.) (2010): Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. ISBN: 978-3-7065-4822-9
Die Entwicklung alltagssprachlicher Kompetenzen ist Voraussetzung dafür, dass Kinder und Jugendliche fach- und bildungssprachliche Kompetenzen entwickeln können. Sprache ist somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Mathematikunterricht, naturwissenschaftlichen Fächern und Deutschunterricht. Anliegen der Beiträge im Band Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften ist es, bei den Leser(innen) ein Problembewusstsein für diesen Zusammenhang zu schaffen, aber auch konkrete Hilfen für den Unterricht zu bieten. Dabei werden Spracherwerb und die Vermittlung fachspezifischer Lese- und Schreibkompetenzen als gemeinsame Aufgabe aller Fächer betrachtet und insbesondere fächerübergreifende Projekte in den Blick genommen, die sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen haben. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Gogolin, Ingrid; Lange, Imke; Hawighorst, Britta; Bainski, Christiane; Heintze, Andreas; Rutten, Sabine; Saalmann, Wiebke in Zusammenarbeit mit der FörMig AG Durchgängige Sprachbildung (2011): Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMig-Material Bd. 3. Waxmann.
Für Lehrkräfte gehört das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen zunehmend zum Alltag. Doch auch, wenn sich die meisten Lehrkräfte bewusst darüber sind, dass Sprache den Schlüssel zum Bildungserfolg darstellt, wissen sie nicht unbedingt, wie sie sprachliche Heterogenität in ihrem Unterricht berücksichtigen und Sprachbildung erfolgreich in diesen integrieren können. Die Qualitätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung - entwickelt von der FörMig-Arbeitsgruppe "Durchgängige Sprachbildung" in Zusammenarbeit mit sieben FörMig-Modellschulen - können dafür eine Hilfestellung bieten. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Michalak, Magdalena; Kuchenreuther, Michaela (Hrsg.) (2012): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. ISBN: 978-3-8340-1008-7
Die Beiträge in diesem Studienbuch, beschäftigen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache: Sie bieten einerseits einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Zweitsprachendidaktik und geben andererseits konkrete methodische Anregungen und Hilfestellungen für die tägliche Unterrichtspraxis. In allen Beiträgen wird auf die sprachwissenschaftlichen Grundlagen in dem jeweiligen Bereich eingegangen. Deutsche Bildungsstandards und unterschiedliche Lernausgangslagen von Zweitsprachenlernern werden bei den didaktischen Überlegungen berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Tajmel, Tanja (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Basierend auf der Analyse von Bildungsstandards und Rahmenlehrplänen für den naturwissenschaftlichen Fachunterricht zeigt Tanja Tajmel in diesem Artikel, dass Sprachhandlungen wie Erklären, Beschreiben, Argumentieren auch im naturwissenschaftlichen Unterricht eine äußerst wichtige Rolle spielen. Sie stellt heraus, dass sich hinter diesen "Operatoren" je nach Fach ganz unterschiedliche Anforderungen verbergen können (Beschreiben in Deutsch ist etwas anderes als Beschreiben im Physikunterricht) und illustriert am Beispiel des Physikunterrichts, wie mit Hilfe eines von ihr entwickelten Lernziel-Konkretisierungsraster, sprachliche Lernziele konkretisiert und operationalisierbar gemacht werden können. Hier finden Sie den Text als pdf-Datei. |
PROMISE - Sprachförderung im Physikunterricht
Im Rahmen von PROMISE (Promotion of Migrants in Science education) werden an der Didaktik der Physik der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Tanja Tajmel Unterrichtsmaterialien für sprach- und kultursensiblen Physikunterricht der Sekundarstufe I entwickelt:
Mehr Informationen |
Erziehungsdepartement des Kt. Basel-Stadt (Hrsg.) (2007):Sprachprofile für die Volksschule Basel Stadt Das Institut für Interkulturelle Kommunikation in der Schweiz hat ein umfassendes Sprachförderkonzept entwickelt, die so genannten Sprachprofile. Sie sind ein Instrument zur Sprachförderung in allen Fächern, beschreiben zentrale Sprachkompetenzen, die sich Kinder und Jugendliche von der Kita bis zum 9. Schuljahr aneignen müssen und enthalten Hinweise für die Umsetzung im Unterricht. Die Sprachprofile stehen online zur Verfügung. >>> |
Ohm, U./ Kuhn, Ch./ Funke, H. (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. (= FörMig Edition Bd. 2). Waxmann
Die in der FörMig Edition erschienene Handreichung greift aktuelle Erfahrungen aus der Lehrpraxis auf und enthält didaktische Empfehlungen für Lehrende sowie Arbeits- und Übungsmaterialien. Wie eine Verbindung fachsprachlicher Förderung mit fachlichem Lernen ermöglicht werden kann, ist Inhalt der Handreichung. Sie enthält Trainingselemente für häufig auftretende Probleme und Vorschläge für die Bearbeitung im Unterricht zu den Lernbereichen (1) fachliche Informationsquellen erschließen, (2) Fachtexte knacken und (3) Begriffe und Strukturen durchschauen. "Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf" bietet ferner didaktische und methodische Hinweise für die Arbeit mit Fachtexten, eine systematische Darstellung zu den grammatischen und fachsprachlichen Grundlagen der Trainings und Hinweise zu spezifischen Problemen, die mehrsprachig aufwachsende Jugendliche im Deutschen haben können. Alle Trainings sind berufsfeldübergreifend angelegt und eignen sich auch für den Fachunterricht in allgemeinbildenden Schulen. Die Beispiele und Übungsvorschläge stammen in der Regel aus Fachbüchern für den Unterricht an beruflichen Schulen und für Mathematik und Naturwissenschaften der Klassen 8-10 von Haupt- und Realschulen. Zur Handreichung ist eine Online-Version "Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf", die Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I sowie Auszubildenden die Möglichkeit, fachsprachliche Probleme durch interaktive Übungen zu bearbeiten. |