Entwicklungen
Berliner Materialien zur Durchgängigen Sprachbildung
Im Laufe des Modellprogramms FörMig und in der Transferphase sind im Berliner FörMig-Projekt die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung einer durchgängigen Sprachblildung in der Reihe "Materialien zur Durchgängigen Sprachbildung" dokumentiert worden. Die Handreichungen werden im Folgenden vorgestellt:
Wege zur Durchgängigen Sprachbildung
![]() |
Wege zur Durchgängigen Sprachbildung. Ein Orientierungsrahmen für Schulen. Modellprogramm FörMig Berlin (Hrsg.) (2009) Mit dieser Broschüre fasst das Berliner FörMig-Projekt seine Erfahrungen in der Umsetzung einer Durchgängigen Sprachbildung zusammen und bietet Schulen, die diesen Weg sprachlicher Bildung gehen wollen, einen Orientierungsrahmen. Erläutert wird, was sich hinter dem Konzept Durchgängige Sprachbildung verbirgt, was einen sprachförderlichen Unterricht kennzeichnet und welche Wege zu einer Durchgängien Sprachildung führen können. |
![]() |
rofessionelle Lerngemeinschaften für die Qualitätsentwicklung von Sprachbildung im Unterricht. Eine Handreichung für Berater/innen. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.) (2010) Professionelle Lerngemeinschaften innerhalb einer Schule oder zwischen mehreren Einrichtungen haben zum Ziel, einen inhaltlichen Schwerpunkt durch Kooperation von Fachkräften weiterzuentwickeln. In dieser von Berliner FörMig-Projekt erstellten Handreichung werden die Erfahrungen mit der Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften am Beispiel Sprachbildung vorgestellt. Nach der Darstellung von Hintergrundwissen zu Funktion und Arbeitsweise werden Beispiele für die kooperative Entwicklungsarbeit erläutert. Mehr zur Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften Download Handreichung (PDF) |
Kooperation mit Eltern, Schule und Einrichtungen im Stadtteil
![]() |
Bald komm' ich in die Schule. Yakında Okula Başlıyorum.افاريبا س.فأدخل المد رسة Anregungen zur Vorbereitung auf die Schule für Kinder und Eltern. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.) (2009) Mit diesem Heft möchte das Berliner FörMig-Team Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder auf die Schule vorzubereiten. Es ist dreisprachig und umfasst Zeichnungen von Vorschulkindern in alltäglichen Situationen, die gleichzeitig für die Schule relevant sind. Die Kinder beantworten zusammen mit Eltern Fragen zu den Situationen oder treffen Aussagen, beispielsweise: "Diese Tiere mag ich", und malen, schreiben oder kleben ihre Antworten in das Heft. Am ersten Schultag stellen die Kinder diese dann in der Klasse vor. So lernen nicht nur Kinder und Eltern Ausschnitte aus dem Schulalltag vor dem Eintritt in die Schule kennen, sondern auch Lehrkräfte erhalten Einblicke darin, was die Kinder besonders mögen und was sie bereits können. |
![]() |
Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund. Wie kann sie gelingen? Eine Handreichung für Schulen in sozial benachteiligten Quartieren. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.) (2010) Die Broschüre beschreibt entlang von sogenannten Entwicklungsbereichen, also Bereichen, die sich aus der Praxis heraus als zentral für die Kooperation von Bildungseinrichtungen und Eltern erwiesen haben - etwa "Eltern zur Mitwirkung einladen und sie darin unterstützen" -, wie es möglich ist, die Unterstützung von Bildungsprozessen von Kindern kooperativ zu gestalten. Checklisten und Leitfäden bieten Bildungseinrichtungen Anregungen, ihren eigenen Weg zur "Sprachbildungspartnerschaft" mit Eltern zu finden. Die Broschüre enthält darüber hinaus einen Leitfaden zur Kooperation von Bildungseinrichtungen und Eltern sowie eine hilfreiche Link- und Literaturliste. |
![]() |
Gemeinsam im Interesse der Kinder. Erziehungspartnscherschaft von Elternhaus und Schule. Ein Praxisbaustein. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.) (2009) Dieser Praxisbaustein beschreibt, wie Eltern, Erzieher(innen) und Lehrkräfte an zwei Berliner Grundschulen ihre Zusammenarbeit in einem intensiven Aushandlungsprozess neu gestaltet und in einer für alle Beteiligten verbindlichen Erziehungsvereinbarung dokumentiert haben. Wenn für alle transparent ist - so der Grundgedanke -, was sie voneinander erwarten und verstehen, welche Motive das Handeln des anderen leiten und sich schließlich alle Parteien auf Übereinkünfte einigen, dann beginnt Partnerschaft. Schritt für Schritt erklärt der Praxisbaustein wie es gelang, Eltern in den Entscheidungsprozess aktiv einzubinden und wie dadurch eine verstärkte Zusammenarbeit erzielt wurde. Er liefert darüber hinaus Material, das an den Schulen im Verlauf der Kooperation eingesetzt wurden und für den weiteren Einsatz adaptiert werden kann. |
![]() |
Brücken zur Lesekultur zwischen Unterricht, Freizeit und Familie. Ein Praxisbaustein für familienorientierte Schriftsprachförderung (Family Literacy). Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.) (2009) Wie können Eltern ihre Kinder beim Lernen unterstützen? Dieser Praxisbaustein zeigt an drei Beispielen - Familienlesekoffer, zweisprachiges Bilderbuchkino mit Elterncafé, Qualifizierung von Müttern als Vorleserinnen - wie Grundschulen Eltern und Familien in der Schulanfangsphase in diesen Prozess einbeziehen und gemeinsam eine Kultur des Lesens aufbauen können. Die Broschüre informiert Schulen und pädagogische Fachkräfte über die Bedeutung der Lesesozialisation für den Schriftspracherwerb sowie die Planung und Durchführung der vorgestellten Angebote. Eine CD-ROM bietet darüber hinaus Materialien zum direkten Einsatz in der Schule. Mehr auf der Website FörMig-Berlin |
Prozessbegleitende Diagnose in Kita und Schule
![]() |
LdS-Lerndokumentation Sprache. Eine Handreichung zur Prozessbegleitenden Sprachdiagnose in der Schulanfangsphase. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.) (2009) Die Lerndokumentation Sprache (LdS) dient der prozessbegleitenden Beobachtung und Dokumentation des Sprachlernens in der Schulanfangsphase und als Grundlage zur Förderung des individuellen Sprachlernens. Sie eignet sich zugleich als Unterstützung für die Entwicklung eines schulinternen Sprachlernkonzepts. Die LdS wurde am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin entwickelt und im Rahmen des Modellprogramms FörMig von Lehrkräften an fünf Berliner Grundschulen auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft, weiterentwickelt und evaluiert. Die Handreichung integriert Informationen zu der von dem Berliner FörMig-Team entwickelten "Schatzkiste", ein Portfolio, mit dem das Lernen der Kinder für Lehrkräfte und Eltern sichtbar wird. Mehr dazu auf Website FörMig-Berlin |
Plakate zur den FörMig Qualitätsmerkmalen für den Unterricht
Im Berliner FörMig-Tranfer-Projekt wurden für die Fortbildung von Lehrkräften Plakte zu den in der FörMig-AG Durchgängige Sprachbildung entwickelten Qualitätsmerkmale für den Unterricht (FörMig-Material Bd. 3) gestaltet. Wir präsentieren sie in der Bildergalerie:
Plakate zur den FörMIG Qualitätsmerkmalen für den Unterricht











