Projektbeschreibung
Das Hamburger FörMig-Transferprojekt knüpft an den im Modellprogramm FörMig (Laufzeit 2004-2009) gewonnen Erfahrungen mit einer durchgängigen Sprachbildung am Übergang Kita-Grundschule an. Ziel des Hamburger Projekts ist, an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich Strategien einer diagnosegestützten durchgängigen Sprachbildung (weiter-) zu entwickeln und zu erproben. Hierbei sollen die sprachlichen Kompetenzen in allen Lern- und Bildungsbereichen, insbesondere im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sowie die personalen, sozialen und lernstrategischen Kompetenzen der Kinder in den Blick genommen werden. Gleichzeitig soll durch eine stärkere Einbeziehung von Eltern die Kompetenzentwicklung ihrer Kinder gefördert und die Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gestärkt werden. Auch die Zusammenarbeit der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz soll ausgebaut werden.
Das Projekt FörMig-Transfer Hamburg ist mit einer Laufzeit von drei Jahren geplant. Es startete am 1.8.2010 und endet am 31.7.2013.
Finanziert wird das Projekt aus Mitteln der Behörde für Schule und Berufsbildung. Beteiligte Institutionen sind: Behörde für Schule und Berufsbildung, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) und das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung Fortbildung (LIF) sowie das Sozialpädagogische Fortbildungszentrum (SPFZ). Wissenschaftlich begleitet wird es durch das FörMig-Kompetenzzentrum der Universität Hamburg, Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft.
Expertise zum Hamburger Transfer-Projekt
![]() |
Grundlage für FörMig -Transfer Hamburg ist eine vom FörMig-Kompetenzzentrum angefertigte Expertise. Gegenstand dieser ist die Ausarbeitung eines Konzepts zur inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung des FÖRMIG-Transfer Projekts unter Berücksichtigung der im Modellprogramm FörMig gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse. Download Expertise (PDF) |
![]() |
Durchgängige Sprachbildung. FörMig-Transfer Hamburg Kita-Grundschule (2013) Zum Abschluss des Projekts "Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich (FörMig-Transfer Hamburg)" werden unterschiedliche Projekte dreier Entwicklungspartnerschaften vorgestellt. Sie zeigen, wie in Kooperation von Schule ud Kitas eine durchgängige Sprachbildung ermöglicht werden kann. Die in kürze zur Verfügung stehende Broschüre enthält auch eine Zusmmenfassung der Projektergebnisse von Tanja Salem, die das Projekt am FörMig-Kompetenzzentrum wissenschafltiche begleitete. |