Veranstaltungen
Das FörMig-Kompetenzzentrum führt prozessbegleitende Qualifizierungen für die Beteiligten am Projekt "Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich" durch und unterstützt bei der Planung und Durchführung von zentralen Veranstaltungen. Informationen zu Veranstaltungen, Workshops, Präsentationen und Vorträge stehen hier zur Verfügung.
Letzter Meilenstein des Projekts: die Feier zum Abschluss am 27. August 2013
Am 27.August 2013 feierte das Hamburger FörMig-Transfer Projekt am Übergang KiTa-Schule in der festlich hergerichteten Aula des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung am Weidenstieg seinen Abschluss. Nach Grußworten aus der BSB (Frau Schwier) und der BASFI (Herr Dr. Bange), wurden die inhaltlichen Ergebnisse des Projekts (Tanja Salem, FörMig-Kompetenzzentrum) nach drei Projektjahren zusammengefasst und erste Evaluationsergebnisse (Dr. Peter May, IfBQ), die Wirkungen von Sprachbildungsmaßnahmen zeigen, vorgestellt. Darüber hinaus berichteten einige Entwicklungspartnerschaften auf dem Podium, wie es ihnen gelungen ist, eine durchgängige Sprachbildung am Übergang KiTa-Schule zu verwirklichen.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag von Prof. Dr. Gisela Kammermeyer (Universität Koblenz-Landau), die die Bestrebungen derjenigen, die an FörMig-Transfer KiTa-Schule beteiligt waren, in die derzeitige Forschungslandschaft einordnete, und einen Ausblick auf Entwicklungspotentiale gab. Fazit ihres Beitrags ist, dass das Hamburger FörMig-Transfer Projekt an den "richtigen Stellschrauben gedreht hat" und dass in Zukunft in die Verbesserung der Prozessqualität in KiTas und Schulen investiert werden müsse; dies könne über die Weiterentwicklung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mit dem Fokus auf eine sprachbildungsförderliche Gestaltung des pädagogischen Alltags erreicht werden.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit der Verleihung von Urkunden für die beteiligten Pädagoginnen und Pädagogen und einer kleinen, aber feinen Feier.
Das FörMig-Kompetenzzentrum wünscht allen "Ehemaligen" von FörMig-Transfer Hamburg KiTa-Schule und allen, die sich auf den Weg machen möchten, viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung einer durchgängigen Sprachbildung!
Tipp: Die vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (2013) herausgegebene Broschüre "FörMig-Transfer Hamburg Kita-Grundschule. Beispiele für eine durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich" bietet viele Anregungen dafür! Eine kurze Zusammenfassung der Projektergebnisse, die in dieser Broschüre dargestellt sind, finden Sie hier "Auf dem Weg zu einer diagnosegestützten durchgängigen Sprachbildung am Übergang KiTa-Schule" (PowerPoint Präsentation vom 27.08.2013, PDF)
Meilenstein - Workshop zur Vertiefung der Schwerpunkte am 30. November 2012
Am 30. November 2012 fand im Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum eine Meilenstein-Veranstaltung für die beteiligten Kindertagesstätten und Grundschulen in FörMig-Transfer Hamburg (KiTa-GS) statt. Ziel der Veranstaltung war es, dass die pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte ausgewählte Aspekte ihrer Kooperationsarbeit vertiefen, um die Qualität ihrer kooperativen Sprachbildungsmaßnahmen weiterzuentwickeln.Um dieses Ziel zu erreichen, referierte Prof. Dr. Drorit Lengyel zum Thema "Kindersprache stärken: Die Rolle von pädagogischen Fach- und Lehrkräften". Im Anschluss an den Vortrag arbeiteten die Beteiligten in thematischen Workshops zu den Themen: Dialogisches Vorlesen, Sprachbildung durch naturwissenschaftliches Experimentieren, Wortschatzerweiterung und Sprachbildung durch theaterpädagogische Methoden.
Start ins dritte Projektjahr - Auftaktveranstaltung am 27. August 2012
Am 27. August 2012 fand im Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum der Auftakt zum dritten Projektjahr von FÖRMIG-Transfer Hamburg (KiTa-GS) statt. Ziel der Veranstaltung war es, dass die beteiligten KiTa- und Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte über die Entwicklungen im zweiten Projektjahr reflektieren und nächste Schritte für das dritte Projektjahr erarbeiten. Hierfür erhielten die Beteiligten einen Rückblick auf das zweite und Ausblick auf das dritte Projektjahr durch die Projektleitungen (Andreas Heintze, BSB; Sybille Neuwirth, BASFI) und einen Vortrag von Tanja Salem (FörMig-Kompetenzzentrum) zu einer Studie zum "Nutzen des Instruments Educational Landscaping für eine durchgängige Sprachbildung", die sie zusammen mit Claudio Scarvaglieri (LiMA, Universität Hamburg) im Rahmen des Projekts durchführte.Darüber hinaus hatten sowohl KiTa- und Schulleitungen als auch die pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre bisherige Arbeit in thematischen Workshops (Sprachbildung in Kooperation mit Eltern, Sprachbildung im naturwissenschaftlichen und mathematischen Bereich, Diagnose der kindlichen Sprachentwicklung und Sprachbildung durch Material) zu präsentieren und zu reflektieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte sich Prof. Dr. Drorit Lengyel vor, die im dritten Projektjahr anstelle von Prof. Dr. Ingrid Gogolin die wissenschaftliche Begleitung inne hat.
Start ins zweite Projektjahr - Auftaktveranstaltung am 29. September 2011
Nach einem Jahr FörMig-Transfer Hamburg ist die erste Etappe erreicht. Die Einrichtungen haben sich zu Entwicklungspartnerschaften zusammengefunden, haben Kooperationsstrukturen aufgebaut, gemeinsame Ziele vereinbart und haben erarbeitet, wie sie diese Ziele erreichen wollen. Dies sind viele gute Anlässe, um sich für den Start des zweiten Projektjahrs zusammenzufinden und sich selbst zu würdigen und gewürdigt zu werden. In einem feierlichen Rahmen wurde am 29.9.2011 gemeinsam das vergangene Jahr und der Start des neuen zelebriert.
Programm (PDF)
Vortrag Ingrid Gogolin und Tanja Salem: Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematisch-naturwissenschaftlicher Bildung (PDF)
Kommentierte Materialhinweise (PDF) und Literaturauswahl (PDF)
Workshops 7.2.2011, 8.2.2011 und 9.2.2011
Von der Bestandsaufnahme zur Ziel- und Maßnahmenvereinbarung
Der zweite Workshop des FörMig-Kompetenzzentrums wurde in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung Fortbildung und dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum angeboten. Anknüpfend an den ersten Methodenworkshop lag der Schwerpunkt auf der Präsentation der Poster, die im Rahmen der Bestandsaufnahme mit Hilfe der Methode "Educational Landscaping" (Scarvaglieri 2010) von den FörMig-Kitas und Schulen angefertigt wurden.
Präsentation Tanja Salem, FörMig-Kompetenzzentrum: Von der Bestandsaufnahme zur Ziel- und Maßnahmenvereinbarung (PDF)
Präsentation Regina Raulfs, Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum und Margrit Heitmann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung: Begleitung durch Fortbildung (PDF)
Mehr Informationen zur prozessbegleitenden Qualifizierung
Postershow
Auf einem "Marktplatz" erhielten die beteiligten Pädagog(inn)en die Möglichkeit, über die Poster Einblicke darin zu gewinnen, welche Ressourcen ihre Partner aber auch andere Kitas und Schulen in ihrem Set für durchgängige sprachliche Bildung besitzen. Hierbei stellte sich eine große Vielfalt verschiedener Ansätze und Schwerpunkte in den Kitas und Schulen heraus: sprachliche Bildung von Eltern und Kindern durch "Family Literacy (FLY)", Leseprojekte mit Eltern, herkunftssprachlicher Unterricht sowie mehrsprachige Kollegien und Teams u.v.m.
Postershow
























Methodenworkshops 20.10.2010, 2.11. 2010 und 11.11.2010
![]() |
Grundlagen für die Praxis durchgängiger Sprachbildung Wie kann ich vorhandene und benötigte Ressourcen für sprachliche Bildung in meiner Einrichtung erfassen? Was benötige ich, um meine Projektziele zu erreichen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt von drei Methodenworkshops, die das FörMig-Kompetenzzentrum für die Mitwirkenden im Hamburger FörMig-Transfer-Projekt durchführte. Eine Einführung in die Grundlagen für die Praxis durchgängiger Sprachbildung: Sprachaneignung und Bildungssprache bot der Beitrag von Prof. Dr. Ingrid Gogolin. |
![]() |
Strukturelle Rahmenbedingungen und Materialentwicklungen Tanja Salem, wissenschaftliche Mitarbeiterin des FörMig-Kompetenzzentrums, führte in ihrem Beitrag in die strukturellen Rahmenbedingungen im Hamburger Transfer-Projekt ein. Dass das Rad nicht neu erfunden werden muss, zeigte sie in einem weiteren Beitrag, der die Projektbeteiligten in die Materialentwicklungen und Instrumente aus dem Modellprogramm FörMig und anderen Projekten einführte. Präsentation Strukturkonzept (PDF) |
![]() |
Educational Landscaping "Educational Landscaping" ist eine Methode zur Dokumentation und Analyse von Ressourcen für sprachliche Bildung in Bildungseinrichtungen. Sie ist angelehnt an die Methode "Linguistic Landscaping", mit der der sprachlich-semiotische (zeichenhafte) Ist-Zustand von Regionen, Städten und Institutionen dokumentiert wird. "Educational Landscaping" ermöglicht es, die eigene Institution mit neuen Augen sehen zu lernen. Wie das möglich ist, zeigte Claudio Scarvaglieri, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Landesexzellenzinitiative LIMA (Linguistic Diversity Management in Urban Areas) |
Auftaktveranstaltung zum Hamburger Transferprojekt, 13.9.2010
Am 13.September 2010 fand auf Einladung der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg die Auftaktveranstaltung zum Projekt "Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich" statt.
Prof. Dr. Ingrid Gogolin führte in Ihrem Eröffnungsbeitrag in grundlegende Zusammenhänge des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung in mehrsprachigen Konstellationen ein. Zum Nachlesen (PDF)