Übergang: Elementarbereich-Grundschule
Elementarer Bestandteil durchgängiger Sprachbildung ist die Kooperation von Bildungseinrichtungen über bildungsbiographische Schnittstellen hinweg. Hintergrund hierfür ist, dass einschlägige nationale und internationale Forschung zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit (und ohne) Migrationshintergrund belegt, dass an den Übergängen der kumulative Aufbau bildungssprachlicher Fähigkeiten unterbrochen werden kann, und zwar dann, wenn die aufnehmenden Institutionen nicht wissen, was die abgebenden an Bildungsarbeit geleistet haben, welche sprachlichen Fähigkeiten die Kinder in die neue Institution mitbringen und woran sie im Sprachaneignungsprozess arbeiten.
Kindertagesstätten und Schulen sind daher herausgefordert, das Register Bildungssprache in Zusammenhang mit fachlichem bzw. bildungsbereichsspezifischem Lernen zu vermitteln.
Im Folgenden stellen wir Ihnen FörMig-Projekte und Material vor sowie Entwicklungen anderer Projekte für eine durchgängige Sprachbildung am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich.
Entwicklungen in FÖRMIG
![]() |
Durchgängige Sprachbildung. FörMig-Transfer Hamburg Kita-Grundschule (2013) Zum Abschluss des Projekts "Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich (FörMig-Transfer Hamburg)" werden unterschiedliche Projekte dreier Entwicklungspartnerschaften vorgestellt. Sie zeigen, wie in Kooperation von Schule ud Kitas eine durchgängige Sprachbildung ermöglicht werden kann. Die in kürze zur Verfügung stehende Broschüre enthält auch eine Zusmmenfassung der Projektergebnisse von Tanja Salem, die das Projekt am FörMig-Kompetenzzentrum wissenschafltiche begleitete. |
![]() |
Hamburger FörMig-Transferprojekt "Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich" Das Hamburger FörMig-Transferprojekt "Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich" (2010-2013) knüpft an die im Modellprogramm FörMig gemachten Erfahrungen an und hat zum Ziel, einer diagnosegestützten durchgängigen Sprachbildung an dieser bildungsbiographischen Schnittstelle (weiter-) zu entwickeln und zu erproben. Hierbei sollen die sprachlichen Kompetenzen in allen Lern- und Bildungsbereichen, insbesondere im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sowie die personalen, sozialen und lernstrategischen Kompetenzen der Kinder in den Blick genommen. Gleichzeitig soll durch eine stärkere Einbeziehung von Eltern die Kompetenzentwicklung ihrer Kinder gefördert und die Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gestärkt. Insgesamt sind 46 Einrichtungen Hamburg weit an diesem Projekt beteiligt. |
![]() |
FörMig-Berlin: Den Übergang gestalten. Ein Praxisbaustein für die Kooperation von Kita und Schule. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.). 2009
Die Broschüre des Berliner FörMig-Projekts "Den Übergang gestalten. Ein Praxisbaustein für die Kooperation von Kita und Schule" zeigt anschaulich, wie die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Institutionen gelingen kann. Anhand der Netzwerkarbeit im "Reuterkiez" in Berlin-Neukölln werden zunächst Schritte auf dem Weg zur Kooperation erläutert. Daran anschließend ist Material für die kooperative Arbeit zusammengestellt. Neben der Bereitstellung von praktischen Hilfen zur Kooperationsgestaltung, macht die Broschüre vor allem Mut. Mut, sich auf die Zusammenarbeit einzulassen und sie zu gestalten, ohne das jeweils Spezifische von Kita und Schule aufzugeben. Die Berliner Broschüre steht Ihnen als Download zur Verfügung. Weitere anregende Materialien finden sie auf der Website FörMig-Berlin |
![]() |
Sprachförderung mit naturwissenschaftlichen Experimenten zum Thema Wasser im Elementar- und Primarbereich Das vom Hamburger FörMig-Projekt entwickelte Material fokussiert die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Es ist für pädagogische Fachkräfte erarbeitet worden, die zwei- bzw. mehrsprachige Kinder bei ihrer Sprachaneignung insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich unterstützen. Das Modul bietet eine Einführung zu den sprachlichen Anforderungen beim Experimentieren, veranschaulicht die Planung und Durchführung von Experimenten und schlüsselt für unterschiedliche Experimente auf, welchen Wortschatz bzw. welche Begriffe, Satzstrukturen und sprachliche Handlungskompetenzen sich Kinder im naturwissenschaftlichen Experimentieren mit Salz aneignen können.Zu bestellt beim LI-Hamburg |
Weitere Projekte am Übergang vom Elementar- zur Grundschule
![]() |
Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule (Niedersachsen, 2007-2011) Das Programm "Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule" des niedersächsischen Kultusministeriums zielt auf die Stärkung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Kindertagesstätten und Grundschulen sowie auf eine intensivierte Zusammenarbeit beider Bildungsbereiche zur Verbesserung ihrer Anschlussfähigkeit ab. Das Kultusministerium Niedersachsen stellt neben allgemeinen Projektinformationen die Broschüre "Orientierungslinien für pädagogische Maßnahmen zur Übergangsgestaltung" sowie Arbeitshilfen dazu als Download zur Verfügung. Diese können bei der Planung, Entwicklung und Reflexion von Kooperationsprojekten an diesem bildungsbiographischen Übergang unterstützend wirken. |
![]() |
Den Übergang gestalten - Leitfaden zur Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen. Landesregierung Schleswig-Holstein 2010 Die Gestaltung des Übergangs an dieser bildungsbiographischen Schnittstelle wird häufig von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften als schwierig empfunden: Die Berufskulturen seien zu unterschiedlich, die Arbeitsweisen und die Strukturen innerhalb der jeweiligen Bildungseinrichtung würden sich grundlegend unterscheiden, etc. Damit Kooperation an diesem Übergang gelingt, so zeigen Erfahrungen aus FörMig, aber auch aus anderen Projekten zur Übergangsgestaltung, ist es notwendig, dass die Beteiligten Transparenz über die jeweiligen pädagogischen Orientierungen herstellen und feste und verlässliche Kommunikations- und Kooperationsstrukturen schaffen. Der Leitfaden umfasst Checklisten und Vorlagen zu wesentlichen Bereichen der Kooperation und Vernetzung am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich.Mehr Informationen und Download der Broschüre |
![]() |
TransKiGs (Berlin, Brandenburg, Bremen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen) TransKiGs war ein Verbundprojekt der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen mit einer Laufzeit von fünf Jahren (2005 - 2009). Leitziele des Verbundprojekts waren die Verbesserung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertagesstätte und Grundschule, ihrer Anschlussfähigkeit untereinander sowie die Stärkung des Übergangsprozesses. Im Rahmen des Projekts ist eine umfangreiche Materialsammlung entstanden, welche neben den Projektberichten auch Informationen zur Übergangsgestaltung, Checklisten für die Kooperation von Kindertagesstätten und Schulen und Dokumentationen von Praxisprojekten innerhalb von TransKiGs umfasst. Informationen und Materialien u.a. in der Broschüre TransKigs. Übergang gestalten. |
![]() |
Im Rahmen des Verbundprojekts TransKiGs ist eine Reihe nützlicher Materialien für die Gestaltung des Übergangs Elementar-/ Primarbereich entstanden. Ein besonders hilfreiches Instrument, das in TransKiGs und auch im Rahmen von FörMig eingesetzt wurde, ist der Kooperationskalender. Er kann als Vorlage dienen, um die gemeinsame Arbeit von Kindertagesstätten und Schulen zu planen und in den jeweiligen Einrichtungen transparent zu machen. Mehr Informationen zu TransKiGs finden Sie weiter unten unter Projekte. Der Kooperationskalender ist enthalten in der Publiaktion TransKigs. Übergang gestalten. |
Diagnose am Übergang Elementarbereich zur Grundschule
Im Modellprogramm FörMig und seitens der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft wurden Instrumente zur pädagogischen Sprachdiagnostik (weiter-)entwickelt, die sich auch als hilfreich zur Gestaltung am Übergang vom Elementarberiech zur Grundschule erwiesen haben. Siehe hierzu:
- Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger (HAVAS 5)
- LdS-Lerndokumentation Sprache. Eine Handreichung zur Prozessbegleitenden Sprachdiagnose in der Schulanfangsphase. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.) (2009)
- Die Schatzkiste.Wie Kinder ihr Lernen sichtbar machen. Eine Handreichung für die Schulanfangsphase.Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.) (2010)
- Mein Sprachlerntagebuch. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Hrsg.) (Nachdruck 2012)
- Niveaubeschreibungen Deutsch als Zeitsprache für die Primarstufe. Sächsisches Bildungsinstitut und Institut für Qualitätsentwicklung in Schleswig Hostein (Hrsg. 2010)